Zum Inhalt springen

PILZEWANDERER.DE

Pilze finden und bestimmen

  • Startseite
  • Pilzlexikon
  • Videos
  • Datenschutz
  • Impressum

Autor: Torsten Schröder

Gemeiner Orangebecherling

Gemeiner Orangebecherling

20. April 2017 Torsten Schröder Orangebecherlinge

Der Gemeine Orangebecherling oder Orangerote Becherling (Aleuria aurantia) ist ein Schlauchpilz aus der Familie der Feuerkissenverwandten. Die fast immer ungestielten,

Weiterlesen
Speise-Morchel

Speise-Morchel

20. April 2017 Torsten Schröder Morcheln

Die Speise- oder Rund-Morchel (Morchella esculenta) ist eine Schlauchpilzart (Ascomycota) aus der Familie der Morchelverwandten (Morchellaceae). Sie entwickelt im Frühjahr

Weiterlesen
Schwefelritterling

Schwefelritterling

19. April 2017 Torsten Schröder Ritterlinge

Der Gemeine Schwefelritterling (Tricholoma sulphureum) ist eine Pilzart aus der Familie der Ritterlingsverwandten, die in Laub- und Nadelwäldern Europas, Chinas

Weiterlesen
Grünling

Grünling

19. April 2017 Torsten Schröder Ritterlinge

Der Grünling (Tricholoma equestre) ist eine Pilzart aus der Familie der Ritterlingsverwandten (Tricholomataceae), der früher oft als Speisepilz gesammelt und

Weiterlesen
Geschmückter Schleimkopf

Geschmückter Schleimkopf

19. April 2017 Torsten Schröder Schleierlinge

Der Geschmückte Schleimkopf (Cortinarius saginus) ist eine essbare Pilzart aus der Familie der Schleierlingsverwandten (Cortinariaceae). Der dickfleischige Hut ist jung

Weiterlesen
Königs-Fliegenpilz

Königs-Fliegenpilz

19. April 2017 Torsten Schröder Wulstlinge

Der Königs-Fliegenpilz oder Braune Fliegenpilz (Amanita regalis) ist eine Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten. Der Königs-Fliegenpilz hat einen 10–15

Weiterlesen
Porphyrbrauner Wulstling

Porphyrbrauner Wulstling

19. April 2017 Torsten Schröder Wulstlinge

Der Porphyrbraune Wulstling (Amanita porphyria), auch Purpurbrauner oder Rotbrauner Wulstling genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten. Der

Weiterlesen
Grauer Wulstling

Grauer Wulstling

19. April 2017 Torsten Schröder Wulstlinge

Der Graue Wulstling (Amanita excelsa) ist eine Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten. Von diesem stattlichen, im Habitus einem Perlpilz

Weiterlesen
Pantherpilz

Pantherpilz

19. April 2017 Torsten Schröder Wulstlinge

Der Pantherpilz (Amanita pantherina) ist eine Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten (Amanitaceae). Die Fruchtkörper des Pantherpilzes zeigen typische Wulstlingsmerkmale:

Weiterlesen
Perlpilz

Perlpilz

15. April 2017 Torsten Schröder Wulstlinge

Der Perlpilz (Amanita rubescens), auch Rötender Wulstling oder Fleischchampignon genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten. Markant und

Weiterlesen

Beitragsnavigation

«Vorherige Beiträge 1 … 24 25 26 27 28 … 52 Nächste Beiträge»

Kategorien

Letzte Updates

  • Echter Pfifferling
  • Orangefuchsiger Raukopf
  • Blutroter Hautkopf
  • Rotgenatterter Hautkopf
  • Zinnoberroter Wasserkopf
  • Brauner Filzröhrling
  • Purpurbrauner Filzröhrling
  • Wohlriechender Gürtelfuß
  • Blaublättriger Schleimfuß
  • Blaustiel-Schleimfuß
  • Runzeliggeriefter Schleimfuß
  • Gemeiner Tiegelteuerling
  • Vollgestopfter Nestling
  • Dung-Teuerling
  • Topf-Teuerling

Neueste Kommentare

  • Hans Möckel bei Sparriger Schüppling
  • Sandra mönnig bei Gelbliche Ziegenlippe
  • Andreas Müller bei Hasen-Stäubling
WordPress Theme: Beetle by ThemeZee.